Beim Eislaufen

Auch in diesem Schuljahr tauschten die Kinder der Wunderbuchschule für einen Vormittag das Klassenzimmer mit der Eishalle in Reutlingen. Aufgeregt machten sich alle gemeinsam mit dem Bus, der vom Schulförderverein bezuschusst wurde, auf den Weg. Direkt nach der Ankunft schnallten sich die Kinder und Lehrerinnen die Schlittschuhe an die Füße und wagten sich auf die frisch aufbereitete Eisfläche. Bei den ersten Versuchen leisteten die vielen zur Verfügung gestellten Pinguine und Robben treue Dienste. Zwischendurch konnten die Kinder beobachten, wie die Eismaschine über die Fläche fuhr und das Eis wieder glättete. Auch die Vesperpause kam natürlich nicht zu kurz. Frisch gestärkt trauten sich immer mehr Kinder auch ohne Unterstützung übers Eis zu flitzen. Alle Kinder hatten riesigen Spaß.

weiterlesen»

Spielen macht Schule

Die Wunderbuch-Grundschule hat dank ihres durchdachten Konzepts eine komplette Spielwarenausstattung gewonnen. Die Initiative „Spielen macht Schule“ fördert so das klassische Spielen an Schulen, denn: Spielen macht schlau! Spielen und Lernen sind keine Gegensätze, sondern ergänzen sich.

Um eine Spieleausstattung zu gewinnen, hatten die Grundschulen bis Juni 2023 Zeit, ihre individuell erarbeitete Bewerbung an den Verein Mehr Zeit für Kinder zu schicken. Unsere Schule ist dem diesjährigen Aufruf der Initiative gefolgt und hat ein pädagogisches Konzept eingereicht. Insgesamt gibt es in diesem Jahr 200 Gewinner in allen 16 Bundesländern. Die besten Konzepte wurden von einer Jury prämiert und mittlerweile sind die Spiele bei uns an der Schule eingetroffen. Die Kinder haben sie bereits freudig in Empfang genommen. Die Spiele werden nun auf unterschiedlichste Weise in den Schulalltag eingebunden: im Unterricht, in der Betreuung, in gesonderten Spielestunden, …

Fahrt ins Freilichtmuseum in Beuren

Am Freitag, 29.09.2023, fuhren alle Kinder zusammen mit ihren Lehrerinnen nach Beuren, wo wir im Freilichtmuseum ein Stück Heimatkunde erleben durften.

Gerade dort angekommen, ging es direkt mit der Erkundung der beiden Aichelauer Häuser los. Die Kinder tauchten in die lebendige Geschichte des eigenen Dorfes ein und erlebten Heimatkunde hautnah. 

Anschließend standen verschiedene Workshops auf dem Programm. Für die Klasse 1 war das Thema „Vom Korn zum Brot“ ausgewählt. Gleich zu Beginn wurde das Backhaus eingeheizt. Die Kinder lernten Vieles rund ums Brot backen. Danach ging es an die Arbeit: Es wurde Teig hergestellt, kräftig geknetet und schließlich in den Ofen eingeschossen – zu guter Letzt durfte jedes Kind ein sehr lecker duftendes Brötchen mit nach Hause nehmen. 

Die Zweitklässler tauchten in das Thema „Kühe machen Mühe“ ein. Zunächst lernten die Kinder wie wertvoll Kühe für den landwirtschaftlichen Betrieb waren. Außerdem mähten sie Gras mit der Sense und übten das Melken an Holzkühen. Zum Abschluss stellte jedes Kind aus Sahne Butter her und verkostete diese auf frischem Brot.

Unsere Dritt- und Viertklässler erfuhren, wie früher ein Hemd entstand. Die umständliche und mühevolle Aufbereitung der Flachsfaser und das Spinnen waren für die Landwirtschaft bis ins 19. Jahrhundert von großer Bedeutung. Die Kinder lernten die Faserpflanze kennen und verarbeiteten diese mit traditionellen Arbeitsgeräten zu einem spinnfertigen Produkt. 

Herzlichen Dank an die Gemeinde, die uns den Bus zur Verfügung stellte und an den Förderverein, der das Honorar für die Workshops übernahm.

Abschiedsgeschenk Klasse 4

Eine ganz besondere Überraschung erwartete die Wunderbuchschüler vor den Sommerferien. Das Hüpfspiel „Himmel und Hölle“ ziert den Pausenhof. Als Abschiedsgeschenk hinterließen uns die Viertklässler dieses wunderbare Geschenk. Ein richtiger Blickfang stellt das Spiel direkt vor dem Schulhaus dar.

Wir bedanken uns ganz herzlich für dieses tolle Geschenk! Damit werden wir künftig jeden Tag an unsere besondere Abschlussklasse 2022/23 erinnert.

VIELEN DANK!

Letzter Schultag vor den Sommerferien

Am letzten Schultag vor den Sommerferien versammelten sich alle Wunderbuchschüler und Lehrerinnen zu einer letzten Versammlung im Schuljahr 2022/23. In diesem Rahmen wurden die fleißigsten Antolin-Leser jeder Klasse geehrt und mit einer Urkunde belohnt. Frau Zinn, Frau Herter und Herr Reiser verabschiedeten sich von den Kindern mit einer schönen Überraschung und auch die Viertklässler wurden nochmals verabschiedet.

Zum Schluss gab es auch noch eine Ferienhausaufgabe: Alle Kinder sind dazu eingeladen, Ferienpost an die Schule zu schicken. Diese wird im Eingangsbereich aufgehängt und am ersten Schultag nach den Ferien vorgelesen. Wir sind jetzt schon auf die verschiedenen Ferienerlebnisse und Grüße gespannt!

Wir wünschen allen Kindern wunderschöne, erlebnisreiche und erholsame Ferien und freuen uns auf ein Wiedersehen im September!

weiterlesen»