
Frohe Weihnachten

Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien trafen sich alle Kinder der Wunderbuchschule mit dem Kollegium zu einer gemeinsamen Weihnachtsfeier. Zur Einstimmung auf die beginnende Weihnachtszeit gab es ein bunt zusammengestelltes, besinnliches Programm. Die Kinder der Klasse 1 eröffneten das Programm mit einem Adventsgedicht. Die Zweitklässler führten eine Klanggeschichte auf und die Drittklässler sagten mithilfe von Bilderplakaten das Gedicht „Kunterbunte Weihnachten“ auf. Im Anschluss brachte die Chor/Musical-AG einen coolen Weihnachtsrap auf die Bühne. Bereits vor der Weihnachtsfeier machte sich die Klasse 4 Gedanken zum Weihnachtsfest und trug diese nun in Form eines Stabreimes vor. Umrahmt wurde das Programm durch advent- und weihnachtliche Lieder.
Nach zweijähriger Zwangspause fand in diesem Jahr traditionell vor den Weihnachtsferien wieder das Weihnachtsliedersingen für die Gemeinde Pfronstetten statt. Durch den Schnee der vergangenen Tage und die frostigen Temperaturen waren die zahlreichen Zuhörer, die sich auf dem Pausenhof versammelten, bereits winterlich eingestimmt. Gemeinsam mit dem Kindergarten trugen die Schülerinnen und Schüler der Wunderbuchschule einige Advents- und Weihnachtslieder vor. Anschließend lud der Förderverein zum gemütlichem Beisammensein mit Punsch und Glühwein ein.
Um Kinder wieder zu mehr Bewegung zu motivieren, hat die Deutsche Herzstiftung das Präventionsprojekt „Skipping Hearts“ initiiert. Denn wer bereits von Kind an einen gesunden Lebensstil (Bewegung, gesunde Ernährung) pflegt, verringert das Risiko, im Alter am Herzen zu erkranken.
Zum vierten Mal wurden in diesem Rahmen unseren Dritt- und Viertklässlern in einem zweistündigen Workshop die Grundtechniken des Rope Skippings – also der sportlichen Form des Seilspringens – vermittelt. Während der intensiven Trainingszeit wurden sowohl Schnelligkeit, als auch Ausdauer und Kraft, aber auch Koordination, Beweglichkeit und Rhythmusgefühl gefördert. Bei Vorwärts-, Rückwärts-, Kreuz- und Doppelsprüngen zeigten die Kinder viel Ehrgeiz und Motivation und demonstrierten ihr Gelerntes am Ende stolz ihren Eltern und den Zuschauerkindern der 1. und 2. Klasse.
Besonders viel Freude machte den Drittklässlern das Bauen eigener Kantenmodelle im Geometrieunterricht. Handlungsorientiert konnten sie so die Anzahl von Ecken und Kanten der einzelnen Körperformen erarbeiten und diese miteinander vergleichen.