Einweihung Rosesaal

Am Sonntag, den 25. Mai 2025 wurde der sanierte Bürgersaal neben dem ehemaligen Gasthof Rose in einer großen Feier eingeweiht. Auch die Wunderbuch-Kinder leisteten ihren Beitrag dazu.
Die Schülerinnen und Schüler hatten für den prallgefüllten Saal drei Lieder sowie kleine Theaterstückchen im Gepäck, in denen sie in Kleingruppen ihre jeweiligen Wohnorte mit allen Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten vorstellten.

Anschließend wurde die Bühne in eine kleine Ausstellung verwandelt. Die Zuschauer konnten sich die verschiedenen Dorf-Modelle, Fotocollagen und Plakate ansehen, die die Kinder während ihrer Projekttage zum Thema „Unsere Gemeinde“ erstellt hatten.

Besuch beim Bürgermeister

Im Sachunterricht behandelten die Dritt- und Viertklässler das Thema „Politik wird nicht nur in Berlin gemacht“. Dabei beschäftigten sie sich intensiv mit der Gemeinde Pfronstetten, dem Amt des Bürgermeisters, dem Gemeinderat sowie den Zuständigkeiten auf dem Rathaus. Abschluss der Einheit bildete der Besuch bei unserem Bürgermeister Herrn Maier im Rathaus. Dort durften die Kinder auf den Stühlen der Gemeinderäte im Sitzungssaal Platz nehmen. Herr Maier erzählte den Kindern von seinem Beruf und seinem Werdegang. Die Schüler hatten außerdem viele eigene Fragen dabei, für die sich Herr Maier viel Zeit nahm und alles ausführlich beantwortete. Auch einen Blick in das Arbeitszimmer und den Arbeitsplatz durften die Kinder werfen.

Naturerlebnistag Klasse 1/2

Gesponsert von Eiszeitquell führten die Erst- und Zweitklässler einen Naturerlebnistag an der Wimsener Höhle durch. Ausgehend von der Frage „Was lebt in der Aach?“ führte Frau Tittor die Kinder nach einem kurzen Fußmarsch an eine gut zugängliche Stelle. Nach einer kleinen theoretischen Einführung durften sie dort mit Keschern nach Lebewesen im Wasser suchen. Dabei ging den Kindern sogar ein kleiner Molch ins Netz!
Zurück am Ausgangspunkt wurde erst gemeinsam gevespert, bevor die verschiedenen Wasserfunde genau unter die Lupe genommen und bestimmt wurden. Abschließend hatte Frau Tittor noch ein paar lebedinge Tiere, wie z.B. eine Blindschleiche, dabei, die sich die Kinder gespannt anschauen durften.

weiterlesen»

Kooperationstag mit dem Kindergarten

Einen Vormittag lang waren unsere zukünftigen Erstklässler zum Arbeiten und Spielen in unsere Schule eingeladen. Dies war für die Kinder ein ganz großer und wichtiger Tag. Nachdem die derzeitige Klasse 1 ihre neuen Mitschüler im Kindergarten abgeholt hatte, begann sogleich die Arbeit an verschiedenen Stationen. Diese wurden von den hochmotivierten Erst- oder Zweitklässlern betreut, die den Kleingruppen mit Rat und Tat zur Seite standen. So wurden beispielsweise Formen gelegt und sortiert, ausgeschnitten, balanciert, Mengen verteilt, Rätsel gelöst oder eine Bildergeschichte geordnet. Die kleinen Gäste und ihre Begleiter hatten viel Freude an diesem gemeinsamen Morgen. Natürlich durfte auch die gemeinsame große Pause an diesem Tag nicht fehlen. Schon jetzt freuen sich alle darauf, die „Großen“ vom Kindergarten bald in unserer Schule zu begrüßen. Zum Abschluss erhielt jeder Vorschüler einen Button mit dem Wunderbuchlogo. weiterlesen»

Klassenprojekt „Schule gegen Ausgrenzung“

Schulen sind Orte, an denen Kinder lernen können, wie wichtig ein gleichberechtigter und fairer Umgang miteinander sind. Denn Vielfalt im Klassenzimmer ist Realität.
Leider machen Kinder an Schulen noch zu oft die Erfahrung von Ausgrenzung z.B. aufgrund der ethnischen Herkunft, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, ihrer sozialen Herkunft oder ihres Aussehens.

Im Rahmen der Schulsozialarbeit fand unter dem Motto „Schule gegen Ausgrenzung“ ein Klassenprojekt in Klasse 3 und 4 statt. Durch dieses Projekt sollte ein respektvoller Umgang untereinander gefördert werden.