Drei Tage lang durften sich die Kinder aller Klassen mit dem diesjährigen Musical „Die Vogelhochzeit“ nach Rolf Zuckowski beschäftigen. In verschiedenen Gruppen wurden tolle Hintergrundbilder und Einladungen gemalt, zahlreiche Requisiten hergestellt, die musikalische Umrahmung mit Instrumenten sowie das Schauspiel erarbeitet und geprobt. Die Zuschauer dürfen jetzt schon gespannt sein und sich auf die beiden Darstellungen bei der Verabschiedung der diesjährigen Viertklässlern sowie der Einschulung im kommenden Schuljahr freuen!
Am letzten Mittwoch bekamen unsere Grundschulkinder Besuch von Maischa Raach und Marcel Schnitzer, die im Vorstandsteam der „Bärenstecher Aichelau e. V.“ sind. Im Gepäck hatten die beiden einen riesigen Scheck über 555,55 €, den unser Förderverein in Empfang nehmen durfte.
Die Bärenstecher hatten beschlossen, bei den Zunftmeisterempfängen keine Gastgeschenke mitzubringen, sondern die eingesparten Gelder für einen guten Zweck zu verwenden. Da sind sie natürlich bei unseren Schulkindern genau richtig. Der Förderverein unterstützt unsere Schüler in vielfältiger Weise, sei es durch finanzielle Beteiligungen an Busfahrten, bei Veranstaltungen oder beim Ferienprogramm. Aktuell muss der Verein neue Polo-Shirts für die Kinder nachbestellen. Da auch hier eine große Preissteigerung anfällt, kommt die Spende genau richtig. Das Geld wird unter anderem für diese Anschaffung verwendet.
Die Wunderbuchschüler und der Förderverein der Grundschule freuen sich sehr und sagen nochmals
Einen Tag lang drehte sich bei uns an der Schule alles um den Fußball. Die Firma „FutureSport“ führte mit allen Kindern einen Kinderfußballtag durch. Aufgeteilt in ihre Klassen schnupperten die Kinder mit einem professionellen Trainer in den Fußballsport hinein oder verbesserten und erweiterten ihr bisheriges Können. Das Training beinhaltete sowohl spezielle Koordinationsübungen als auch Übungen für den alltäglichen Sportunterricht an den Schulen. Alle Kinder hatten viel Freude und Spaß beim Üben. Beim Abschlussturnier war dann das Wichtigste, dass alle gemeinsam ein Team bildeten und die Fairness im Vordergrund stand. So waren am Ende alle Wunderbuchschüler Sieger und bekamen eine Urkunde sowie verschiedene tolle Sachgeschenke.
Finanziert wurde das Projekt durch Unternehmen im lokalen Umfeld. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Firmen und Unternehmen, die unseren Kinderfußballtag sponserten:
Am 2. Mai besuchte der Reutlinger Erwachsenen- und Kinderbuchautor Jochen Weeber unsere Schule. Im Gepäck hatte er sein Buch „Hühner dürfen sitzen bleiben“. Fast zwei Schulstunden lang durften die Kinder gespannt seiner Lesung lauschen, die neben kurzen Musikeinspielungen mit dem Akkordeon auch spielerische Bewegungsimpulse beinhaltete. Immer wieder wurden die Schülerinnen und Schüler ins Geschehen mit eingebunden und erlebten so die Geschichte eines Jungen, der in Mathe keine Leuchte ist und sich deswegen am liebsten verkriechen möchte. Zum Glück gibt es da aber jemanden, der ihm hilft, seine Welt wieder ins Lot zu bringen und dabei beginnt, seine Stärken zu entdecken und an sich zu glauben. Am Ende der Lesung gab es noch ausreichend Zeit, den Autor während eines Werkstattgesprächs mit Fragen zu löchern.
Finanziert wurde die Lesung vom Friedrich-Bödecker-Kreis und unserem Schulförderverein – Vielen Dank hierfür! Der Tag wird sicherlich eine nachhaltige Wirkung auf die Lesebegeisterung der Kinder haben.
Über zwei besondere Gäste durften sich die Kinder der Wunderbuch-Schule Anfang der Woche freuen. Michael Baier und Philipp Schneider, beides Feuerwehrmänner der Freiwilligen Feuerwehr Pfronstetten, stellten den Klassen 3+4 die Freiwillige Feuerwehr vor. Da Philipp Schneider außerdem bei der Berufsfeuerwehr in Stuttgart tätig ist, bekamen die Kinder anschließend auch einen Einblick in deren vielfältigen Aufgabengebiete. Er zeigte den Kindern zahlreiche Bilder von Einsätzen in den Bereichen Höhenrettung, Feuerwehrtaucher oder Gefahrengutreinigung.
Im Anschluss daran stellten die beiden Feuerwehrmännern die insgesamt ca. 50kg schwere Einsatzkleidung der Feuerwehr samt Atemschutzgerät und Wärmebildkamera vor. Beeindruckt zeigten sich die Kinder dann, als ihnen demonstriert wurde, wie eine Tür im Notfall aufgebrochen wird.
Zudem wurde besprochen, dass für die Entstehung von Feuer Sauerstoff, Wärme und ein Brennstoff benötigt wird. Dies veranschaulichte ein Versuch, bei dem eine der drei Bedingungen entfernt wurde und das Feuer dadurch erlosch.
Zum Abschluss durften die Kinder dann ein Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF) besichtigen. Gemeinsam mit der 1. und 2. Klasse wurde dieses von allen Seiten unter die Lupe genommen und die Funktionsweise der unterschiedlichen Arbeitsgeräte erklärt. Ein besonderes Highlight für alle Kinder war es natürlich, als jeder einmal ins Fahrzeug einsteigen und es sich von innen anschauen durfte.
Ein riesiges Dankeschön an Michael Baier und Philipp Schneider für ihren Besuch und die vielen spannenden Einblicke!