Medientag

Kürzlich fand für alle Wunderbuchschüler ein Medientag statt. Jede Klassenstufe arbeitete an einem für sie ausgewählten Schwerpunktthema und tauchte so für einen ganzen Vormittag in die spannende Welt der Digitalisierung ein.
Die Erstklässler machten sich mit den schuleigenen Tablets vertraut, legten den Tabletführerschein ab und erhielten eine Einführung in die „Anton-App“. Die Zweitklässler erstellten mit Pages Vogelsteckbriefe. Klasse 3 übte sich beim Surfen im Internet. Dabei lernten die Kinder sinnvolle und hilfreiche Websites kennen und erhielten so am Ende den Surf-Führerschein. Eine Bilderbuchvertonung mit Stopp Motion stand für die Viertklässler auf dem Programm. Alle Kinder lernten an diesem Vormittag jede Menge dazu und waren mit viel Begeisterung und Neugierde im Umgang mit den Tablets dabei!

Jugendverkehrsschule

Die Viertklässler üben momentan fleißig für ihren Fahrrad-Führerschein. An drei Terminen trainieren sie das richtige Anfahren und die Fahrbahnbenutzung, das Vorbeifahren an Hindernissen, Baustellen und parkenden Fahrzeugen, das Abstandhalten, die Vorfahrtsregelung, das Abbiegen nach rechts und links und vieles mehr. Beim vierten Termin werden sie dann ihr gelerntes Wissen zeigen können und die Fahrradprüfung absolvieren.

Ernährungsführerschein

Aktuell arbeiten die Drittklässler an ihrem Ernährungsführerschein. Dabei dreht sich fünf Doppelstunden lang alles um eine gesunde und bewusste Kinderernährung. Im Mittelpunkt steht dabei die Praxis. Die Kinder lernen den Umgang mit Lebensmitteln und Küchengeräten. Während der ersten Einheit wurde bereits leckeres Knabbergemüse geschnippelt und mit selbstgemachtem Kräuterquark verspeist. In der zweiten Stunde bereiteten die Drittklässler einen Nudelsalat zu. Weiterhin stehen noch bunte Brotgesichter und Obstsalat auf dem Programm. Bei der abschließenden praktischen Prüfung bereiten die Drittklässler ein Buffet für die ganze Schule vor! Wir freuen uns schon jetzt darauf!

Spielen macht Schule

Die Wunderbuch-Grundschule hat dank ihres durchdachten Konzepts eine komplette Spielwarenausstattung gewonnen. Die Initiative „Spielen macht Schule“ fördert so das klassische Spielen an Schulen, denn: Spielen macht schlau! Spielen und Lernen sind keine Gegensätze, sondern ergänzen sich.

Um eine Spieleausstattung zu gewinnen, hatten die Grundschulen bis Juni 2023 Zeit, ihre individuell erarbeitete Bewerbung an den Verein Mehr Zeit für Kinder zu schicken. Unsere Schule ist dem diesjährigen Aufruf der Initiative gefolgt und hat ein pädagogisches Konzept eingereicht. Insgesamt gibt es in diesem Jahr 200 Gewinner in allen 16 Bundesländern. Die besten Konzepte wurden von einer Jury prämiert und mittlerweile sind die Spiele bei uns an der Schule eingetroffen. Die Kinder haben sie bereits freudig in Empfang genommen. Die Spiele werden nun auf unterschiedlichste Weise in den Schulalltag eingebunden: im Unterricht, in der Betreuung, in gesonderten Spielestunden, …

Fahrt ins Freilichtmuseum in Beuren

Am Freitag, 29.09.2023, fuhren alle Kinder zusammen mit ihren Lehrerinnen nach Beuren, wo wir im Freilichtmuseum ein Stück Heimatkunde erleben durften.

Gerade dort angekommen, ging es direkt mit der Erkundung der beiden Aichelauer Häuser los. Die Kinder tauchten in die lebendige Geschichte des eigenen Dorfes ein und erlebten Heimatkunde hautnah. 

Anschließend standen verschiedene Workshops auf dem Programm. Für die Klasse 1 war das Thema „Vom Korn zum Brot“ ausgewählt. Gleich zu Beginn wurde das Backhaus eingeheizt. Die Kinder lernten Vieles rund ums Brot backen. Danach ging es an die Arbeit: Es wurde Teig hergestellt, kräftig geknetet und schließlich in den Ofen eingeschossen – zu guter Letzt durfte jedes Kind ein sehr lecker duftendes Brötchen mit nach Hause nehmen. 

Die Zweitklässler tauchten in das Thema „Kühe machen Mühe“ ein. Zunächst lernten die Kinder wie wertvoll Kühe für den landwirtschaftlichen Betrieb waren. Außerdem mähten sie Gras mit der Sense und übten das Melken an Holzkühen. Zum Abschluss stellte jedes Kind aus Sahne Butter her und verkostete diese auf frischem Brot.

Unsere Dritt- und Viertklässler erfuhren, wie früher ein Hemd entstand. Die umständliche und mühevolle Aufbereitung der Flachsfaser und das Spinnen waren für die Landwirtschaft bis ins 19. Jahrhundert von großer Bedeutung. Die Kinder lernten die Faserpflanze kennen und verarbeiteten diese mit traditionellen Arbeitsgeräten zu einem spinnfertigen Produkt. 

Herzlichen Dank an die Gemeinde, die uns den Bus zur Verfügung stellte und an den Förderverein, der das Honorar für die Workshops übernahm.